Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden
  • Schulkonzept & Schulleben
    • Schulkonzept
      • Schule mit Herz
      • Bewegte Schule
      • Profilunterricht
      • Fremdsprachen
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Beratungszentrum
      • Schulsozialarbeit und Schulklub
      • Elternmitbestimmung
    • Schulleben
      • Schulfahrten
      • Einführungswoche
      • GTA
      • FreiDay
      • Unterrichts- und Pausenzeiten
      • Digitalisierung
      • Kunstgalerien
    • Schulordnung
  • Hülßianer werden
    • Hülßeakademie
    • Anmeldung 5
    • Anmeldung 6 – 10
  • Hülßianer sein
    • Termine 2024/25
    • Informationen für Schülerinnen und Schüler
    • Informationen für Eltern
    • Kurswahl
    • Profilwahl
  • Über uns
    • Schulleitung und Kollegium
    • Fachbereiche und Fachschaften
    • Schulgebäude und Ausstattung
    • Beratungszentrum
    • Schülerrat
    • Elternrat
    • Förderverein
    • Partner
      • Agentur für Arbeit
      • AOK Plus
      • Schülerzeitung Brösl
      • Schulsozialarbeit und Schulklub
    • Anfahrt und Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Instagram

2024

Fachbereich Geschichte

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen“ (Winston Churchill)

Neue Herausforderungen in der Gegenwart rufen neue Fragen an die Vergangenheit hervor. Zentrale Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist die Förderung und Entwicklung eines reflektierten und selbstreflexiven Geschichtsbewusstsein […] dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Fähigkeiten und Bereitschaft des Einzelnen zur mündigen Teilnahme an der politischen Willensbildung und engagierten Mitgestaltung der Gesellschaft […]. (Lehrplan Sachsen Geschichte)

Unterrichtsangebote

Klasse 5:
  • Von der Steinzeit zur Hochkultur des alten Ägypten und antiken Griechenlands
  • 1 Unterrichtsstunde pro Woche
Klasse 6:
  • Das Römische Reich- Herrschen und Leben im Mittelalter
  • 2 Unterrichtsstunden pro Woche
Klasse 7:
  • Neue Welten neue Zeiten neue Herrschaft: Kolumbus, Luther, August der Starke,  Sonnenkönig…
  • 2 Unterrichtsstunden pro Woche
Klasse 8:
  • Aufbruch in die Moderne – Von der Industrialisierung über den deutschen Nationalstaat in  die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
  • 2 Unterrichtsstunden pro Woche
Klasse 9:
  • Deutschlands Weg von der Weimarer Demokratie zur NS-Diktatur
  • 2 Unterrichtsstunden pro Woche
Klasse 10:
  • Der Kalte Krieg und die Teilung/Wiedervereinigung Deutschlands
  • 2 Unterrichtsstunden pro Woche
Grundkurs:
  • 19./20. Jahrhundert
  • 2 Unterrichtsstunden pro Woche
Leistungskurs:
  • 19./20. Jahrhundert
  • 5 Unterrichtsstunden pro Woche

Exkursionen

Unsere Geschichtsexkursion zur Burg Stolpen

Am Ende der 6. Klasse erleben unsere Schüler ihre erste Exkursion im Fach Geschichte. Mit ihrem Geschichtslehrer und dem Klassenlehrer fahren die Schüler nach Stolpen, nehmen an einer Burgführung teil, genießen ein Burgpicknick und erkunden im Anschluss noch selbständig die Burg, um eine Reihe Fragen zu beantworten. Abschließend entdecken die Schüler während einer kleinen Stadtführung durch Stolpen noch wesentliche Elemente einer mittelalterlichen Stadt wieder, die sie zuvor im Geschichtsunterricht kennen gelernt haben.

Besuch der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Am Demokratietag am 9. November besuchen alle Schüler/innen unserer 10. Klassen die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, um Näheres über die Euthanasiemorde im Nationalsozialismus zu erfahren. Unter dem Deckmantel der „Euthanasie“ (frei aus dem Griechischen übersetzt: „guter und akzeptabler Tod für den Sterbenden und die Angehörigen“) brachten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940/41 etwa 13720 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen in Pirna-Sonnenstein um. In der sogenannten „Aktion T4“ wurden diese Menschen in einer Gaskammer im Keller der Heil- und Pflegeanstalt systematisch ermordet. Darüber hinaus starben an diesem Ort während des Sommers 1941 mehr als tausend Häftlinge aus NS-Konzentrationslagern im Rahmen der „Sonderbehandlung 14f13“.

Besondere Veranstaltungen


Studienfahrt Leistungskurs Geschichte nach Krakow

Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, soll den Schülern helfen, tiefer in die Geschichte einzudringen und das Geschichtsbewusstsein zu vertiefen. Genauso wichtig ist es, Geschichte an authentischen Orten zu erleben. Dem soll die Exkursion nach Krakow dienen.

Während dieser Studienfahrt lernen die Schüler konkrete Tatsachen bezüglich der Geschichte des jüdischen Volkes an Lebensorten Krakauer Juden, Aspekte des Widerstandes während der NS-Zeit auch in Konzentrationslagern, der Problematik der Vernichtung jüdischer Menschen im Lager Auschwitz-Birkenau, des II. Weltkrieges, aber auch der sächsischen Geschichte kennen.

Außerdem erfahren die Schüler Aspekte der polnischen Geschichte am Beispiel der Stadt Krakow. Alle genannten Punkte sind immanente Bestandteile des Lehrplanes im Fach Geschichte für den Leistungskurs, und sie ermöglichen es dem Schüler, Fähigkeiten des Denkens in Zusammenhängen, des Denkens in größeren historischen Dimensionen  zu erlernen und zu be – greifen

„Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt.“ (aus  Schindlers Liste)

Die Studienfahrt steht unter dem Aspekt, das historische Krakow kennenzulernen und sich mit der jüdischen Geschichte der Stadt und Region auseinanderzusetzen. Die Schüler  begeben sich auf die Spuren des jüdischen Volkes in Krakow, besuchen das alte jüdische Viertel, das Ghetto, Synagogen und die  Emaillefabrik von O. Schindler sowie das Konzentrationslager in Auschwitz und das Vernichtungslager Auschwitz.

Militärhistorisches Museum

Das Schuljahr der Klasse 9 endet mit der Thematisierung des Zweiten Weltkrieges. Um in der 10. Klasse den Schülern den Einstieg zu erleichtern, fahren sie in der ersten Schulwoche in das Militärhistorische Museum Dresden. Vor Ort besuchen wir die Ausstellung zum zweiten Weltkrieg. Es geht dabei weniger um den Verlauf der einzelnen Schlachten, als vielmehr um die Technisierung  und die neue Dimension des Krieges.

Des Weiteren erfahren sie interessante Fakten, welche im Unterricht nicht thematisiert werden, wie z.B. das Hugo Boss der Designer der SS-Uniformen war.

Besonders beeindruckend sind die Exponate der V1 oder das „Ein-Mann-U-Boot“. Der Atem stockt den Schülern bei der künstlerischen Darstellung, des Architekten Liebeskind, der Atombombe. Dabei stehen die  Schüler vor einer fluoreszierenden Wand und nach einem grellen Lichtblitz ist ein Schatten an dieser Wand. Dies verdeutlicht den Schülern sehr beeindruckend, dass alles was nach solch einer tödlichen Waffe übrig bleibt ein Schatten ist.

Demokratietag am JAH

„Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. Der Fall der Berliner Mauer, die Reichspogromnacht, der Hitlerputsch und die Novemberrevolution: Der Schicksalstag 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des Dritten Reiches. Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Schulen durchzuführen.“

Ziel des Projekttages an unserer Schule ist es, historisches Geschehen in und um Dresden zu erkunden und damit zur Demokratieerziehung beizutragen. Für die Ausgestaltung des Demokratietages haben wir zwei Anknüpfungspunkte aufgenommen:

In Klasse 9 besuchen die Schülerinnen und Schüler – begleitet von den Fachlehrern Gemeinschaftskunde – die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden.

In Klasse 10 ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein Ziel der Schülerinnen und Schüler, begleitet von den Fachlehrern Geschichte.

Die Projekte „Gefängnis DDR“ (Klasse 9) und „Opfer, Täter und die Gesellschaft“ (Klasse 10) helfen, sich mit Fragen von Mut und Zivilcourage in der großen Politik und in den kleinen Alltagssituationen, mit Fragen von Demokratie und Diktatur anhand konkreter Lebenswege auseinanderzusetzen und ein differenziertes Bild von Verantwortung und Schuld zu gewinnen.

Besuch der Mahn- und Gedenkstätte  Buchenwald

Im Rahmen der Studienfahrt Jahrgangsstufe 11 nach Weimar besuchen die Schülerinnen und Schüler die Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald. Mit dem Film und einer professionellen Führung erhalten die Schüler Einblick in das Leben der Häftlinge, deren Bedingungen und die Verbrechen des Nationalsozialismus in den Lagern.

Bei Bedarf wird den Schülerinnen und Schülern die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Lagertypen während der NS-Zeit erklärt. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn Schüler das Vernichtungslager Ausschwitzt- Birkenau, oder das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück besuchen.

Zeitzeugengespräche

Unsere Schüler haben immer wieder die Möglichkeit an Zeitzeugengesprächen teilzunehmen. So erlebten

Schülerinnen und Schüler des Grund- und Leistungskurses Geschichte Klasse 11 ein sehr beeindruckendes Zeitzeugengespräch mit einer der letzten Holocaustüberlebenden der Stadt Dresden im Stadtmuseum Dresden.

Auch besuchen Zeitzeugen unsere Schule vor Ort, z.B. ehemalige Zwangsarbeiter und mittlerweile deren Kinder, um unseren Schülerinnen und Schülern von Ihren Erlebnissen zu berichten.

Jüngste Beiträge

Geschichte am Hülße

Gedenkveranstaltung zum Volksaufstand des 17. Juni in der DDR

Weiterlesen
https://huelsse-gym.de/wp-content/uploads/2024/01/2023_17juni_800B85C4-30CE-4EF6-A343-8444CA5DF2FE_1_.jpeg 504 699 homepage-fkges@huelsse.lernsax.de https://huelsse-gym.de/wp-content/uploads/2024/06/logoJAHGfuerWebsite.png homepage-fkges@huelsse.lernsax.de2023-06-12 08:40:002024-06-07 19:24:44Gedenkveranstaltung zum Volksaufstand des 17. Juni in der DDR

Zeitzeugen am JAH

Weiterlesen
https://huelsse-gym.de/wp-content/uploads/2024/01/2019Zeitzeugen.jpg 927 1385 homepage-fkges@huelsse.lernsax.de https://huelsse-gym.de/wp-content/uploads/2024/06/logoJAHGfuerWebsite.png homepage-fkges@huelsse.lernsax.de2019-06-25 21:08:002024-06-15 20:02:47Zeitzeugen am JAH

Das Militärhistorische Museum

Weiterlesen
https://huelsse-gym.de/wp-content/uploads/2024/02/2018_Panzer.jpg 1560 1560 homepage-fkges@huelsse.lernsax.de https://huelsse-gym.de/wp-content/uploads/2024/06/logoJAHGfuerWebsite.png homepage-fkges@huelsse.lernsax.de2018-09-10 20:35:002024-06-15 20:55:07Das Militärhistorische Museum
Seite 2 von 3123

Impressum

Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium
Hülßestraße 16
D-01237 Dresden

Vertreten durch:
OStD Cornelia Hiller

Kontakt
Telefon: +49 351 40761310
Telefax: +49 351 407613113
E-Mail: kontakt@huelsse.lernsax.de

Redaktionell verantwortlich
Eckhard Heinicke/René Reinhold

Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Transparenzhinweis

Seit 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.

Navigation

  • Schulkonzept & Schulleben
    • Schulkonzept
      • Schule mit Herz
      • Bewegte Schule
      • Profilunterricht
      • Fremdsprachen
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Beratungszentrum
      • Schulsozialarbeit und Schulklub
      • Elternmitbestimmung
    • Schulleben
      • Schulfahrten
      • Einführungswoche
      • GTA
      • FreiDay
      • Unterrichts- und Pausenzeiten
      • Digitalisierung
      • Kunstgalerien
    • Schulordnung
  • Hülßianer werden
    • Hülßeakademie
    • Anmeldung 5
    • Anmeldung 6 – 10
  • Hülßianer sein
    • Termine 2024/25
    • Informationen für Schülerinnen und Schüler
    • Informationen für Eltern
    • Kurswahl
    • Profilwahl
  • Über uns
    • Schulleitung und Kollegium
    • Fachbereiche und Fachschaften
    • Schulgebäude und Ausstattung
    • Beratungszentrum
    • Schülerrat
    • Elternrat
    • Förderverein
    • Partner
      • Agentur für Arbeit
      • AOK Plus
      • Schülerzeitung Brösl
      • Schulsozialarbeit und Schulklub
    • Anfahrt und Kontakt
© Copyright - Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden - Enfold Theme by Kriesi
  • Instagram
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung