https://huelsse-gym.de/wp-content/uploads/2025/06/20250618_112219_resized.jpg
1156
867
Rene Reinhold
https://huelsse-gym.de/wp-content/uploads/2024/06/logoJAHGfuerWebsite.png
Rene Reinhold2025-06-25 18:57:242025-06-25 18:57:25Schulklubtag2025
Schulsozialarbeit am Hülẞe
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,
Ihr findet uns ab jetzt im Raum K50 (ehemaliger Raum der Stille), gegenüber vom Schulklub und könnt uns wie üblich über Lernsax oder telefonisch erreichen.
Ihr könnt euch sowohl bei schönen, erfreulichen Themen, aber auch bei Sorgen/Problemen jeglicher Art (z.B. Konflikt im Freundeskreis, mit Eltern, ihr fühlt euch unwohl, habt Angst vor der nächsten Prüfung, …) an uns wenden. Wir haben für alles ein offenes Ohr!
Außerdem haben wir den Schulklub von Montag bis Donnerstag wieder geöffnet (siehe Schulklubzeiten), wo ihr verschiedene Spiele drinnen wie draußen spielen oder einfach entspannen könnt. Also schaut gerne vorbei, wir freuen uns auf euch!
Eure Schusos
Jana Schneidewind
jana.schneidewind@huelsse.lernsax.de
0173/ 4536604
Tim Hohenwaldt
tim.hohenwaldt@huelsse.lernsax.de
0173/ 4536531
schulsozialarbeit@huelsse.lernsax.de
Liebe Schulgemeinschaft,
wir möchten unseren Schulklub schöner und angenehmer gestalten, welcher im Schnitt von 20-30 Schülerinnen und Schüler genutzt wird. Durch die Kürzungen in der Sozialen Arbeit haben wir aktuell weniger Mittel und somit nicht die Möglichkeit den Schulklub ansprechender zu gestalten. Dafür haben wir eine Crowdfounding Kampagne unter folgendem Link gestartet und wir laden sie herzlich ein diese zu unterstützen und ggf. weiter zu streuen. Vielen herzlichen Dank im Voraus!
https://www.gofundme.com/f/spendenaufruf-fur-unseren-hulsseschulklub
Die Schulsozialarbeit am Hülße-Gymnasium ist in Trägerschaft der AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH mit zwei SozialpädagogInnen – Jana Schneidewind (Dipl.) und Tim Hohenwaldt (BA) – besetzt.
Ergänzt wird das Team durch die BA-Studentin der Sozialen Arbeit Paula Köhler, welche insbesondere im Schulklub mitwirkt. Desweiteren ist Elena Nitzsche Teil des Teams der Schulsozialarbeit. Sie führt bei uns ihr Praktikum bis zu den Sommerferien im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Erfurt durch.
Unser Ziel ist es vorrangig, die Schüler:innen in ihren personalen und sozialen Kompetenzen zu stärken und sie bei der Entwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit zu unterstützen.
Die Schulsozialarbeit nimmt in der Schule eine neutrale Rolle ein und vermittelt zwischen Schülerinnern und Schülern, Eltern und Lehrkräften.
Unser Angebot ist freiwillig und richtet sich an alle am Schulleben beteiligten Personen und umfasst folgende Schwerpunkte:
Angebote
Einzelarbeit und Beratung
- für alle Schüler, die von sozialen, familiären, schulischen oder persönlichen Problemen berührt sind
Klassentraining
- bedarfsorientierte und präventive Projekte zu verschiedenen Themen in Kooperation mit den Klassenlehrkräften
Schulclubarbeit
- offenes Freizeitangebot mit Raum für gemeinsame Treffen und verschiedene thematische Angebote, Ferienprojekte
Unterstützung und Beratung von Eltern
- Familiäre Krisen, Erziehungsfragen, schulische Schwiergikeiten
Unterstützung und Beratung von Lehrerinnen und Lehrern
Krisenintervention
Netzwerkarbeit/ Kooperation (z.B. im Stadtteil Prohlis)
Anwesenheit im Haus
Montag – Freitag 8:00-15:00 Uhr
* 8:00-13:20 Uhr im Beratungszentrum im Raum K 22.2
* Montag – Donnerstag 13:20 – 15/ 15:30 Uhr im Schulklub im Raum K 46
oder unterwegs im Schulhaus
Kontaktaufnahme/Terminvereinbarung:
Jana Schneidewind
jana.schneidewind@huelsse.lernsax.de
0173/ 4536604
Tim Hohenwaldt
tim.hohenwaldt@huelsse.lernsax.de
0173/ 4536531
Wir unterliegen der Verschwiegenheitsverpflichtung.
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt, wir sind unparteiisch und benoten nicht.
Information zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten
https://www.awo-in-sachsen.de/kinder-jugend-familie/arbeit-an-schulen/schulsozialarbeit/
Schulklub
… ist ein freiwilliges Angebot für alle Schülerinnen und Schüler des Hülße-Gymnasiums. Er ist als offenes Freizeitangebot nach dem Unterricht fest etabliert und wurde in Kooperation mit der Schule initiiert.
Der Schulklub eröffnet einen Raum für Begegnung, Austausch und Rückzug. Die Schülerinnen und Schüler können den Schulklub während der Öffnungszeiten besuchen und verlassen, wann sie wollen, sowie ihren Interessen nachgehen.
So können die Kinder und Jugendlichen u.a. Gesellschaftsspiele spielen, kreativ gestalten, sich sportlich betätigen oder einfach ausruhen. Außerdem bieten die Schulsozialarbeitenden regelmäßig thematische Angebote wie Sportturniere, kreative Bastelideen, oder z.B. einen Ausflug in den Kletterwald in den Ferien an. Dabei beziehen wir die Ideen und Wünsche der Schüler:innen mit ein.
Die Öffnungszeiten sind:
Mo: 13:20–15:00 Uhr
Di: 13:20–15:30 Uhr
Mi: 12:30–15:00 Uhr
Do: 13:20–15:30 Uhr
Wir freuen uns immer über bekannte und neue Gesichter, kommt vorbei, eure SchuSo’s.
Internetsicherheit
Liebe Eltern, hier finden sie einige Links zum Thema Internetsicherheit:
Übersicht Internetsicherheit:
- Grundlegende Hinweise der Polizei Sachsen finden Sie hier.
- Umfassende Themensammlung für Eltern finden Sie hier.
- Allgemeine Internet-Tipps der EU finden Sie hier.
- Für eine Übersicht über die Altersbeschränkungen der gängigsten Social-Media-Dienste klicken Sie hier.
- Thema Haftung – Eltern haften für ihre Kinder?
- Kinder und Jugendliche sind in der Regel selbst für ihre Handlungen im Internet verantwortlich und ab dem 14. Lebensjahr strafrechtlich haftbar. Eltern sind nicht dazu verpflichtet die Internetnutzung ihrer Kinder regelmäßig zu kontrollieren, wenn sie ihre Kinder zuvor ausführlich über die Gefahren im Internet informiert (nachweisbar) haben (vgl. Caritas).
- Bitte beachten Sie die Sonderrolle des Urheberrechts, hier kann im Zweifelsfall die Person welche den Internet Anschluss bezahlt zur Verantwortung gezogen werden.
- Chatiquette
- Umfassende Informationen zum gemeinsamen Miteinander im Internet finden Sie hier.
- Als schnelle Entscheidungshilfe kann die Frage „Würde ich das Geschriebene auch meinen (Groß)Eltern/Lehrer:innen schicken?“ helfen, zudem gilt: Streitigkeiten nicht online austragen.
Förderung
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert durch das Jugendamt des Landeshauptstadt Dresden.







